Band 74: Halle-Queis (Ostkuppe), Lkr. Saalekreis. Siedlungsarchäologische Forschungen in einer mitteldeutschen Mikroregion vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter

139,00 

Die Ostkuppe von Halle-Queis im Saalekreis: ein idealer Siedlungsstandort mit erhöhter Südhanglage und dem Nachweis von mindestens sieben vor- und frühgeschichtlichen Besiedlungsphasen. Im Gegensatz zu den häufig nur ausschnitthaft vorliegenden Siedlungen anderer Fundplätze können die Grenzen der sich abzeichnenden Siedlungsbilder durch die großflächigen Rettungsgrabungen der Jahre 2001-2002 klar umrissen werden. Das Forschungsziel der Qualifizierungsarbeit liegt in der systematischen und quantitativen Auswertung aller Siedlungsphasen auf der Basis einer vollständigen Vorlage aller Befunde und Funde.
Die Bandbreite reicht von endneolithischen Siedlungsnachweisen über eine befestigte HofsteIle der Eisenzeit und entwickelt sich in der Frühgeschichte zu einer Abfolge von der Merowingerzeit über eine mittelslawische Siedlung bis zu einem spätslawischen Sackgassendorf. Im Rahmen einer Umfeldanalyse werden zeittypische Bauformen und Siedlungsmuster in den Kontext einer das östliche Vorland vor Reideburg abdeckenden Mikroregion von rd. 400 ha Größe gestellt.

Inhaltsverzeichnis:

BAND I

Vorwort und Danksagungen

TEIL 1

Allgemeine Einführung, naturräumliche Gliederung und übergreifende Vorstellung des Arbeitsgebietes

Einleitung

1. Fragestellung, Zielsetzung und Abgrenzung

2. Arbeitsmethodik
• Zielsetzung und Datierungsansätze
• Typologie der Befunde und siedlungstopografische Datierungen
• Quellenkritische Anmerkung

3. Topografie/Wegenetz
• Topografie der Ostkuppe
• Das Wegenetz

4. Geologie und Rohstoffquellen
• Der Rohstoff Holz
• Schilf
• Salz
• Lehm und Materialentnahme
• Kies und Sand, Geschiebe
• Porphyr
• Feuerstein
• Mineralboden und Befundbeschreibungen

5. Hydrologie
• Die Reide/Der Reidebach
• Feuchte Senke und früh-/hochmittelalterliche Teichlandschaft
• Die Brunnen

6. Klima- und Vegetationsverhältnisse sowie Phänologie
• Klima und Vegetation
• Das Frühneolithikum im Umfeld von Halle-Queis (Ostkuppe)
• Das Mittelneolithikum
• Die Schnurkeramik
• Die Frühbronzezeit
• Die Jungbronzezeit
• Die Vorrömische Eisenzeit
• Die Völkerwanderungs- und Merowingerzeit
• Slawische Zeit
• Die Wüstungsphase um die Mitte des 12. Jhs.
• Phänologie

TEIL 2

Die Befundsituation

1. Grabungsmethodik und Dokumentation (Luftbildprospektion, Größe des Untersuchungsgebietes/Teilflächen, digitale Fotografie, tachymetrische Vermessung, Geomagnetik, Grundwasserabsenkung, naturwissenschaftliche Untersuchungen)

Einleitung

Luftbildprospektion
• Größe des Untersuchungsgebietes/Teilflächen
• Allgemeine Grabungsmethodik
• Fotografie
• Vermessung
• Geophysikalische Prospektionen
• Grundwasserabsenkung
• Naturwissenschaften

2. Die chronologische Abfolge der Befunde auf der Ostkuppe: Häuser, Gruben, Gräben, Gräber – jeweils mit kurzem Überblick zum aktuellen Forschungsstand in Sachsen-Anhalt und angrenzender Gebiete

Einleitung und die zugrunde liegende Methodik der Befundansprache

Methoden der Befunddatierung
• Linienbandkeramik
• Schnurkeramik
• Aunjetitzer Kultur
• Vorrömische Eisenzeit
• Die Völkerwanderungszeit
• Merowinger- (ab 45o–751) und beginnende Karolingerzeit (ab 751–919)
• Slawische Zeit
• Die (früh- bis) mittelslawische Wüstung Ellerbusch I
• »Spätslawische« Zeit: Wüstung Ellerbusch II

TEIL 3

Siedlungsarchäologische Auswertung zur räumlichen Fundverteilung/Umfeldanalyse

1. Siedlungsarchäologische Methoden – Ein kurzer Umriss

2. Siedlungsarchäologische Auswertung nach den Kriterien: Siedlungs- und Verteilungsbild (Fundaufkommen/Befunde), Binnenstruktur und Siedlungsorganisation (Hausbau/Vorratswirtschaft), Demografie, regionale/überregionale Vergleiche zur Siedlungsform, Wirtschaftsflächen/Wirtschaftsweise (Site Catchment Analysis), zentralörtliche Diskussion

Schnurkeramik
Aunjetitzer Kultur
Die Vorrömische Eisenzeit
Völkerwanderungs- und Merowingerzeit
Die früh-/mittelslawische Wüstung Ellerbusch I
Die »spätslawische« Wüstung Ellerbusch II
Neuzeitliche Befunde
Undatierte Befunde

3. Zusammenfassende Synthese des Besiedlungsablaufes mit Aspekten zu Kontinuität, Wandel und Charakteristika dieses mehrperiodigen Fundplatzes

Der Besiedlungsablauf
Schnurkeramik
Aunjetitzer Kultur
Vorrömische Eisenzeit
Völkerwanderungs- und Merowingerzeit
Mittel- bis »spätslawische« Zeit
Frühe Neuzeit/Neuzeit
Abschluss und Ausblick

BAND II

Teil 4

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Vorbemerkungen zum Katalog
• Katalog
• Tafeln
Katalog
Konkordanzliste 1 & 2
Quellen- und Literaturverzeichnis
Pläne
Abbildungsverzeichnis

BAND III

Tafeln

Gewicht 5772 g
Bestellnr

4-4-74

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Anhalt

Untergruppe

Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Anhalt

ISBN

978-3-944507-56-9

KurzbezTitel

Band 74: Halle-Queis (Ostkuppe), Lkr. Saalekreis. Siedlungsarchäologische Forschungen in einer mitteldeutschen Mikroregion vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter

Autor

Kathrin Balfanz —– Hrsg. Harald Meller

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2019

TechnischeAbgaben

1170 Seiten (bestehend aus 3 Bände), zahlreiche Abbildungen, 78 Tafeln, 23 Tabellen, Karten und Diagramme in Farbe, 1 x Landkarte (plan) 30, 2 x 21, 5 cm, Festeinband

Inhalt

Die Ostkuppe von Halle-Queis im Saalekreis: ein idealer Siedlungsstandort mit erhöhter Südhanglage und dem Nachweis von mindestens sieben vor- und frühgeschichtlichen Besiedlungsphasen. Im Gegensatz zu den häufig nur ausschnitthaft vorliegenden Siedlungen anderer Fundplätze können die Grenzen der sich abzeichnenden Siedlungsbilder durch die großflächigen Rettungsgrabungen der Jahre 2001-2002 klar umrissen werden. Das Forschungsziel der Qualifizierungsarbeit liegt in der systematischen und quantitativen Auswertung aller Siedlungsphasen auf der Basis einer vollständigen Vorlage aller Befunde und Funde. Die Bandbreite reicht von endneolithischen Siedlungsnachweisen über eine befestigte HofsteIle der Eisenzeit und entwickelt sich in der Frühgeschichte zu einer Abfolge von der Merowingerzeit über eine mittelslawische Siedlung bis zu einem spätslawischen Sackgassendorf. Im Rahmen einer Umfeldanalyse werden zeittypische Bauformen und Siedlungsmuster in den Kontext einer das östliche Vorland vor Reideburg abdeckenden Mikroregion von rd. 400 ha Größe gestellt. Inhaltsverzeichnis: BAND I Vorwort und Danksagungen TEIL 1 Allgemeine Einführung, naturräumliche Gliederung und übergreifende Vorstellung des Arbeitsgebietes Einleitung 1. Fragestellung, Zielsetzung und Abgrenzung 2. Arbeitsmethodik • Zielsetzung und Datierungsansätze • Typologie der Befunde und siedlungstopografische Datierungen • Quellenkritische Anmerkung 3. Topografie/Wegenetz • Topografie der Ostkuppe • Das Wegenetz 4. Geologie und Rohstoffquellen • Der Rohstoff Holz • Schilf • Salz • Lehm und Materialentnahme • Kies und Sand, Geschiebe • Porphyr • Feuerstein • Mineralboden und Befundbeschreibungen 5. Hydrologie • Die Reide/Der Reidebach • Feuchte Senke und früh-/hochmittelalterliche Teichlandschaft • Die Brunnen 6. Klima- und Vegetationsverhältnisse sowie Phänologie • Klima und Vegetation • Das Frühneolithikum im Umfeld von Halle-Queis (Ostkuppe) • Das Mittelneolithikum • Die Schnurkeramik • Die Frühbronzezeit • Die Jungbronzezeit • Die Vorrömische Eisenzeit • Die Völkerwanderungs- und Merowingerzeit • Slawische Zeit • Die Wüstungsphase um die Mitte des 12. Jhs. • Phänologie TEIL 2 Die Befundsituation 1. Grabungsmethodik und Dokumentation (Luftbildprospektion, Größe des Untersuchungsgebietes/Teilflächen, digitale Fotografie, tachymetrische Vermessung, Geomagnetik, Grundwasserabsenkung, naturwissenschaftliche Untersuchungen) Einleitung Luftbildprospektion • Größe des Untersuchungsgebietes/Teilflächen • Allgemeine Grabungsmethodik • Fotografie • Vermessung • Geophysikalische Prospektionen • Grundwasserabsenkung • Naturwissenschaften 2. Die chronologische Abfolge der Befunde auf der Ostkuppe: Häuser, Gruben, Gräben, Gräber – jeweils mit kurzem Überblick zum aktuellen Forschungsstand in Sachsen-Anhalt und angrenzender Gebiete Einleitung und die zugrunde liegende Methodik der Befundansprache Methoden der Befunddatierung • Linienbandkeramik • Schnurkeramik • Aunjetitzer Kultur • Vorrömische Eisenzeit • Die Völkerwanderungszeit • Merowinger- (ab 45o–751) und beginnende Karolingerzeit (ab 751–919) • Slawische Zeit • Die (früh- bis) mittelslawische Wüstung Ellerbusch I • »Spätslawische« Zeit: Wüstung Ellerbusch II TEIL 3 Siedlungsarchäologische Auswertung zur räumlichen Fundverteilung/Umfeldanalyse 1. Siedlungsarchäologische Methoden – Ein kurzer Umriss 2. Siedlungsarchäologische Auswertung nach den Kriterien: Siedlungs- und Verteilungsbild (Fundaufkommen/Befunde), Binnenstruktur und Siedlungsorganisation (Hausbau/Vorratswirtschaft), Demografie, regionale/überregionale Vergleiche zur Siedlungsform, Wirtschaftsflächen/Wirtschaftsweise (Site Catchment Analysis), zentralörtliche Diskussion Schnurkeramik Aunjetitzer Kultur Die Vorrömische Eisenzeit Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Die früh-/mittelslawische Wüstung Ellerbusch I Die »spätslawische« Wüstung Ellerbusch II Neuzeitliche Befunde Undatierte Befunde 3. Zusammenfassende Synthese des Besiedlungsablaufes mit Aspekten zu Kontinuität, Wandel und Charakteristika dieses mehrperiodigen Fundplatzes Der Besiedlungsablauf Schnurkeramik Aunjetitzer Kultur Vorrömische Eisenzeit Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Mittel- bis »spätslawische« Zeit Frühe Neuzeit/Neuzeit Abschluss und Ausblick BAND II Teil 4 Anhang Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen zum Katalog • Katalog • Tafeln Katalog Konkordanzliste 1 & 2 Quellen- und Literaturverzeichnis Pläne Abbildungsverzeichnis BAND III Tafeln

Besonderheiten