Die Dissertation von Günter Behm stellt immer noch eine grundlegende und die einzige zusammenfassende Arbeit für das Elb-Havel-Gebiet während der jüngeren Römischen Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit dar. Da viel darin berücksichtigtes Quellenmaterial die Zeit des Zweiten Weltkrieges nicht überdauert hat und in der Forschung wiederholt auf die ungedruckte Schrift Bezug genommen wurde, ohne dass sie allgemein zugänglich war, entschlossen wir uns, nach der Entdeckung von Teilen der verschollenen Tafeln und Abbildungen, die Arbeit herauszugeben.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort der Herausgeber
TEIL 1
Kultur- und Stammesgeschichte der Elb-Havelgermanen des 3. bis 5. Jh.
• Stand der Forschung: die Bedeutung der sog. „Havelländischen Kultur“ in der Fachliteratur
• Lage und Untersuchungsgeschichte der Gräberfelder im Elb-Havelwinkel
• Die kultische Bedeutung des Hasselberges bei Butzow
• Die Bestattungsbräuche der Elbhavelsueben
• Die Gefäßformen des 2. Jh. als Vorläufer der Tonware des 3. und 4. Jh.
• Die Tonware des 3. und 4. Jh.
• Gesicherte geschlossene Schalengrabfunde des 4. und frühen 5. Jh.
• Die Fibelbeigaben
• Verschiedene Beigaben
• Die Siedlungen
• Zusammenfassung des Materials
• Die Beziehungen der elbhavelländischen Gruppe zur altmärkisch-osthannoverschen Gruppe
• Die Beziehungen der Elb-Havel-Gruppe zur Nordgruppe
• Die mittelelbische Gruppe und ihre Beziehungen zur Elb-Havel-Gruppe
• Die Auswanderungsziele der Elb-Havelsueben und ihrer Nachbarn
• Schrifttum
TEIL 2
Opfer und Magie im germanischen Dorf der römischen Kaiserzeit. (Neue Ausgrabungsergebnisse)
• Einleitung
• Hundebestattungen und Hundeopfer
• Das germanische Herdopfer
• Das Pfostengrubenopfer
• Zusammenfassung und Ausblick
ANHANG
• Günter Behm-Blancke – eine biographische Skizze von Jan Bemmann
• Schriftenverzeichnis von Günter Behm-Blancke zusammengestellt von Ulrike Trenkmann
• Verzeichnis der unter Günter Behm-Blancke in Jena entstandenen Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen zusammengestellt von Roman Grabolle
Tafeln
Tafelkonkordanz
Tafeln 1-67