FDL-Band 244: Landschaftsökologische Erfassungsstandards – Ein Methodenbuch

13,20 

Das vorliegende Handbuch enthält Grundsätze und Verfahren (Standards) für die Aufnahme und Bearbeitung landschaftsökologisch relevanter Sachverhalte im Gelände (konventionelle Kartierung), am Zeichentisch und mit Methoden der digitalen Informations- und Bildverarbeitung (GIS, Fernerkundung). Es richtet sich an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit der Kennzeichnung und räumlichen Differenzierung von Ökosystemen befasst sind. Leitender Gedanke für die Publikation ist es, aus fachwissenschaftlicher Sicht eine Orientierung über wesentliche Aspekte für die Charakterisierung landschaftlicher Ökosysteme zu geben. Der Leser soll dadurch in die Lage versetzt werden, die Anforderungen und Möglichkeiten zur Berücksichtigung ökologischer Belange aus den Kompartimenten Atmosphäre, Relief, boden und oberflächennaher Untergrund, Gewässer sowie Vegetation und Fauna gleichgewichtig zu erfassen.

Inhaltsverzeichnis:

EINLEITUNG

Inhalt und Ziele der landschaftsökologischen Erfassungsstandards

Zur Bedeutung landschaftsökologischer Kartierung und Erfassung

Neuerungen gegenüber dem „Handbuch und Kartieranleitung Geoökologische Karte (1988)“

HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES BUCHES

DIE AUFNAHME UND ERFASSUNG LANDSCHAVI’SÖKOLOGISCHER DATEN

Georelief
• Die Bedeutung des Georeliefs
• Analoge Georeliefaufnahme
• Digitale Reliefmodellierung
• Definitionen

Gestein und Oberflächennaher Untergrund
• Bedeutung für die landschaftsökologische Erfassung
• Ökologische Interpretationshinweise

Boden
• Bedeutung des Bodens in der geoökologischen Landschaftsaufnahme und im Landschaftshaushalt
• Übersicht über die aufzunehmenden Parameter
• Hinweise zur Datenübernahme und Auswertung vorhandener Grundlagen
• Erhebung von Bodenparametern im Gelände

Bodenwasser und Grundwasser
• Bedeutung des Boden- und Grundwassers in der geoökologischen Landschaftsaufnahme und im Landschaftshaushalt
• Übersicht über die Parameter
• Hinweise zur Datenübernahme und Auswertung vorhandener Grundlagen
• Erhebung von Parametern des Boden- und Grundwassers
• Ableitung von Informationen mit Schätzmodellen

Geländeklima
• Bedeutung des Geländeklimas im Landschaftshaushalt und in der geoökologischen Landschaftsaufnahme
• Parameter des Geländeklimas

Vegetation
• Bedeutung der Vegetation in der geoökologischen Landschaftsaufnahme und im Landschaftshaushalt
• Hinweise zur Datenübernahme und Auswertung vorhandener Grundlagen
• Übersicht über die Einzelparameter
• Erfassung der naturnahen realen Vegetation durch pflanzensoziologische Bestandsaufnahmen
• Biotoptypen Deutschlands und angrenzender Gebiete nach HAEUPLER und MUER

Landschaftliche Kleinstrukturen
• Die Bedeutung der landschaftlichen Kleinstrukturen für die planungsrelevante ökologische Landschaftsaufnahme
• Kleinstrukturen in der Biotopkartierung
• Typisierung von Kleinstrukturen und ihre Erfassungsparameter
• Funktionale Bewertung von Kleinstrukturen
• Grundlagen, Hilfsmittel und Ablauf der Kleinstrukturkartierung

Gewässer
• Fließgewässer
• Stehende Gewässer

Fauna
• Vorbemerkung
• Übersicht zu den in landschaftsökologischen Planungs- und Bewertungsverfahren am häufigsten herangezogenen Tierartengruppen und ihren standardisierten Erfassungsmethoden
• Hinweise zur zweckmäßigen Datenübernahme aus bereits erfolgten Kartierungen
• Zönologische und indikatorische Erfassungs- bzw. Bewertungsansätze
• Spezieller Teil: Biotoptypenspezifische Erfassungsvarianten für verschiedene planungspraktische Modellfälle

DER EINSATZ DER FERNERKUNDUNG: LUFTBILDER, DIGITALE DATEN

Einführung
• Geometrische Aspekte
• Radiometrische Aspekte
• Verfügbarkeit, Bezugsquellen
• Benötigte Ausstattung

Luftbildinterpretation
• Schaffung von Kartierunterlagen, Vorerkundung
• Vertiefende Faktorenanalyse zu sachbezogenen qualitativen und quantitativen Aussagen mit der Ausscheidung von geoökologischen Raumeinheiten
• Arbeitsablauf und flächenhafte Differenzierung geoökologischer Raumeinheiten

Einsatz multispektraler Abtastsysteme zur Erfassung von Boden- und Vegetationseigenschaften
• Technische Grundlagen
• Die Interaktion elektromagnetischer Strahlung mit Objektklassen
• Radiometrische Vorverarbeitung
• Vegetationsindizes
• Landnutzungsklassifikation
• Arbeitsablauf

Einsatz der Photogrammetrie zur Gewinnung von DGM-Primärdaten
• Einführung
• Datenaufnahme für DGM
• GM-Interpolation und Weiterverarbeitung

GEOÖKOLOGISCHE INFORMATIONSSYSTEME UND RAUMBEZOGENE DATENVERARBEITUNG

Einleitung

Geographische Informationssysteme
• Grundlagen
• Umweltbezogene Anwendungen Geographischer Informationssysteme
• Methodische und technische Probleme bei der Umsetzung landschaftsökologischer Konzepte mit GIS
• Ausgewählte marktgängige Softwareprodukte zur raumbezogenen Datenverarbeitung
• Kriterien zur Auswahl von GIS-Software

Geoökologische Raumanalyse und GIS – Zur Konzeption eines geoökologischen Informationssystems
• Daten im Geoökologischen Informationssystem
• Schätz- und Bewertungsverfahren

Der Datenkatalog Landschaftsökologie
• Informationsebenen Boden und Bodenwasser
• Informationsebene Vegetation/Nutzung
• Informationsebene Morphographie
• Informationsebene Oberflächengewässer
• Informationsebene Topographie

Hinweise auf digitale Datenquellen

INTEGRATIVE KENNZEICHNUNG VON ÖKOSYSTEMEN UND AUSWEISUNG LANDSCHAVI’SÖKOLOGISCHER RAUMEINHEITEN

Das Verfahren nach GÖK 25

Neuere Konzepte zur Klassifikation und Typisierung von Ökosystemen
• Allgemeine Grundsätze
• Die Klassifikation landschaftlicher Ökosysteme nach MoSIMANN (1990)
• Die Systematisierung landschaftsökologischer Prozeßgefüge nach ZEPP (1991, 1994)
• Wasser- und nährstoffhaushaltliche Ökosystemtypisierung nach HÜTTER (1992, 1996)

RAUMGLIEDERUNGEN IM MVITLEREN MASSSTAB

Zielstellung und Anwendungsmöglichkeiten geoökologischer Aufnahmen im mittleren Massstab

Dimensionen und Massstabsbezug geoökologischer Merkmale

Chorische Raumgliederung als Modell der Landschaft

Ermittlung chorischer Raumeinheiten
• Inhaltliche Strukturierung der Datenbasis
• Identifikation der Kernzonen auf der Karte
• Zuordnung peripherer Räume
• Abgrenzung und Grenzbeschreibung
• Geländekontrolle und Korrektur

Kennzeichnung chorischer Raumeinheiten

ANHANG
REGISTER

Gewicht 1082 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-244

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Landschaftsökologische Erfassungsstandards – Ein Methodenbuch

Autor

Harald Zepp & Manfred J. Müller (Hrsg.)

ISBN

978-3-88143-056-2

Erscheinungsjahr

Flensburg 1999

Technische Angaben

535 Seiten, 48 Abbildungen und 110 Tabellen, Deutsch, 24 x 17 cm, Hardcover