Die beiden Herausgeber haben fünf Beiträge ausgesucht, deren Autoren sich mit neuen Forschungsrichtungen in der Angewandten Landschaftsökologie und mit neuen methodischen Ansätzen zur Erfassung der Dynamik des Landschaftshaushaltes beschäftigen.
Angeregt wurden diese Untersuchungen durch den Arbeitskreis »Geoökologische Kartierung und Leistungsvermögen des Landschaftshaushalts« der Deutschen Akademie für Landeskunde.
Bei der Methodenauswahl lässt sich eine besondere Vielfalt erkennen. Sie reicht von der Überprüfung und Weiterentwicklung empirischer Bilanzierungsverfahren und numerischer Simulationsmodelle bis zur dimensionsübergreifenden Modellierung durch GIS-basiertes »downscaling«.
Der 51. Deutsche Geographentag in Bonn 1997 und der 52. in Hamburg 1999 ermöglichten den Autoren, ihre Überlegungen und Forschungsergebnisse dem Fachpublikum vorzustellen. Die Herausgeber der Forschungen zur deutschen Landeskunde freuen sich, Ihnen fünf dieser Vorträge in einem Sammelband anbieten zu können.
Inhaltsverzeichnis:
Rainer Glawion und Harald Zepp
Probleme und Strategien ökologischer Landschaftsanalyse und -bewertung
• Einführung
• Methoden, Maßstabs- und Anwendungsprobleme
Joachim Vogt und Christof Zanke
Die Kombination von Empirie und Simulation zur flächenhaften Bestimmung lufthygienischer Ausgleichsleistungen durch Kaltluftbewegungen
• Fragestellung
• Das Untersuchungsgebiet
• Ergebnisse der empirischen Studien
• Ansätze flächenbezogener Berechnung durch numerische Simulationen
• Synthese
Rainer Duttmann, Jens Bierbaum, Thomas Mosimann und Jürgen Voges
Dimensionsübergreifende Modellierung des Wasser- und Stofftransportes am Beispiel eines GIS-basierten „downscalings“
• Einleitung
• Das Konzept des „downscalings“.
• Abschätzung der potentiellen Bodenabtragsgefährdung und Ermittlung potentieller Stoffübertritte in Fließgewässer im kleinen und mittleren Maßstabsbereich (Makroskale/ obere erweiterte Mesoskale)
• Modellgestützte Erfassung, Abschätzung und Bewertung von Bodenabträgen und Stoffeinträgen auf meso- und mikroskaliger Ebene
• Prognose linearer Bodenabtragspfade auf mikroskaliger Ebene
• Zusammenfassung
Christa Kempel-Eggenberger
Stoffumsatz- und Abflussprozesse als Ausdruck der Sensibilität eines Einzugsgebietes
• Einleitung
• Die Disposition des Untersuchungsgebietes
• Modellvorstellungen zur Interpretation der Meßdaten
• Die Interpretation der Meßdaten
• Diskussion und Ausblick
Michael Kelschebach und Georg Nesselhauf
GIS-gesteuerte, interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Bestandserfassung und Auswirkungsprognose zu dynamischen Potentialveränderungen im Landschaftshaushalt – am Beispiel obertägiger Auswirkungen des Steinkohlenbergbaus
• Einleitung
• Bestandserfassung
• Auswirkungsprognose
Joachim Härtling und Patrick Lehnes
Perspektiven eines logisch konsistenten Zielsystems für die Bewertung und Leitbildentwicklung am Beispiel des Landschaftsplans von St. Georgen i. Schw.
• Abstrakt
• Problemstellung
• Das gängige Umweltzielsystem nach FÜRST et al.
• Umweltziele in Beziehung zu Argumentationsweisen
• Mehrdimensionale Umweltzielsysteme und Abwägung
• Erstellung eines Umweltzielsystems nach der Zweck-Mittel-Relation für den Landschaftsplan St. Georgen
• Diskussion
• Zusammenfassung