Ein zentrales Handlungsfeld nachhaltiger Stadtentwicklung in Deutschland ist der nach wie vor große Bedarf an Freiflächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke.
Das vom Autor konzipierte „Informationssystem Nachhaltige Flächennutzung“ ermöglicht auf der Grundlage GIS-gestützter Indikatoren kleinräumige Aussagen über die aktuelle und zukünftige Entwicklung der Flächeninanspruchnahme.
Das Buch richtet sich sowohl an Wissenschaftler, die an der Operationalisierung des Leitbildes der nachhaltigen Flächennutzung interessiert sind, als auch an Praktiker, die sich mit der Umsetzung des Leitbildes in der täglichen Planungspraxis beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis:
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Karten
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
Vorwort
EINFÜHRUNG
Einleitung
• Problemstellung und Forschungsbedarf
• Zielsetzung der Arbeit
• Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
GRUNDLAGEN UND KONZEPTION DES INFORMATIONSSYSTEMS
Die Problematik der Freiflächeninanspruchnahme
• Grundlagen
• Ausmaß, Ursachen und Einflussfaktoren der Flächeninanspruchnahme
• Auswirkungen und Folgen der Flächeninanspruchnahme
• Prognostizierte zukünftige Flächeninanspruchnahme
• Instrumente zur Steuerung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung
• Perspektiven der Siedlungsentwicklung
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung
• Nachhaltige Entwicklung
• Modelle und Operationalisierungsansätze nachhaltiger Entwicklung
• Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung in unterschiedlichen Raumbezügen
• Die Relevanz der Flächennutzung für das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und ihre räumliche Steuerungsebene
Theoretische Grundlagen und Konzeption des Informationssystems
• Konzeption des Informationssystems Nachhaltige Flächennutzung
• Grundlagen der Entwicklung von Zielsystemen
• Grundlagen der Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren
• Grundlagen der Raumdifferenzierung und -typisierung
• Der Einsatz von Informationssystemen zur Unterstützung von Planungsprozessen
ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG DES INFORMATIONSSYSTEMS
Zielsystem für eine nachhaltige Entwicklung der Flächennutzung
• Das Vorgehen zur Operationalisierung der Ziele nachhaltiger Entwicklung
• Oberziele einer nachhaltigen Entwicklung der Flächennutzung
• Ziele und Merkmale einer nachhaltigen Entwicklung der Flächennutzung
• Wechselwirkungen zwischen den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung der Flächennutzung
Flächennutzungstypen als räumliche Grundlage für die Abbildung der Indikatoren
• Raumgliederung
• Raumtypisierung
Datenbasis und modifiziertes Zielsystem
• Vorhandene Datenbasis
• Das Problem der Abbildung von Zielen der ökonomischen Dimension
• Ergänzende Ziele und Merkmale
Analyse der Flächennutzungsstruktur
• Freiflächenanteil
• Freiflächenqualität
• Zerschneidungsgrad/Netzdichte
• Siedlungsdichte
• Wohnraumversorgung
• Freiraumversorgung
• Nutzungspotenzial
• Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Ist-Analyse
ANWENDUNGSBEISPIELE
Orientierungswerte der Siedlungsentwicklung
• Bisherige Entwicklung der Flächennutzung
• Orientierungswerte der Siedlungsentwicklung
Die Anwendung des Informationssystems Nachhaltige Flächennutzung
• Szenarien der Siedlungsentwicklung
• Das Auskunfts- und Planungsinformationssystem
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
QUELLENVERZEICHNIS
Literatur
Internet-Quellen
ANHANG
Anhang 1 Auswahl der Nutzungskategorien zur Ableitung der Indikatoren
Anhang 2 Entwicklung der Flächennutzungstypen
Anhang 3 Ergebnisse der Ist-Analyse
Anhang 4 Anwendung der Orientierungswerte auf den Ist-Zustand
Anhang 5 Oberflächen der entwickelten Anwendungen
ANLAGE
Anlage I Anleitung zur Installation der auf der CD-Rom vorliegenden Anwendungen
Anlage 2 CD-Rom mit Anwendungen des Informationssystems Nachhaltige Flächennutzung