Die Siedlungsforschung oder Siedlungskunde ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, jedoch keine eigenständige Wissenschaft, die sich aus Teildisziplinen zusammensetzt. Hierzu gehören u. a. Siedlungsarchäologie, Siedlungsgeographie und Siedlungsgeschichte. Untersuchungsgegenstand sind u. a. Besiedlungsprozesse, von der Gründung der Siedlung bis zur Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis:
Religion und Kulturlandschaft
Winfried Schenk
Religion und Kulturlandschaft: Annäherungen an ein dialektisches Prozessfeld aus historisch-geographischer Perspektive (3 Abbildungen und 1 Tabelle)
Leszek Paweł Słupecki
Pagan religion and cultural landscape of Northwestern slavs in the early Middle-Ages (Religion und Kulturlandschaft bei den Nordwestslawen im Frühmittelalter) (5 figures)
Jerzy Strzelczyk
Die Bedeutung der Gründung des Erzbistums Gnesen und die Schaffung einer kirchlichen Organisation für die Ausformung einer »kirchlichen Kulturlandschaft« (6 Abbildungen)
Izabela Skierska
Spuren des mittelalterlichen Kirchenbesitzes in der Toponymie Großpolens
Ralf Gebuhr
Der Kultplatz in der Wissenschaftslandschaft. Zur Suche nach der Burg »Liubusua« (6 Abbildungen)
Winfried Schich
Die »Christianisierung« der Kulturlandschaft zwischen Elbe und Oder im 12. und 13. Jahrhundert (12 Abbildungen)
Rudolf Bergmann
Die Einflussnahme von Klöstern auf die Kulturlandschaftsentwicklung in Westfalen (5 Abbildungen)
Jerzy Piekalski
Städtebildende Funktionen der religiösen Zentren im binnenländischen Teil Mitteleuropas bis zum 14. Jahrhundert
Krzysztof R. Mazurski
Prozesse der Ansiedlung von Protestanten in Schlesien vom 16. bis 19. Jahrhundert
Peter Čede
Die barocke Gestaltung der österreichischen Kulturlandschaft unter dem Einfluss der katholischen Restauration (4 Abbildungen)
Oliver Karnau
Die prägenden Elemente einer »preußisch-evangelischen« Kulturlandschaft am Beispiel der Stadtplanung in Posen vor dem Ersten Weltkrieg (6 Abbildungen)
Zoltán Ilyés
Veränderungen der sakralen Raumstruktur in einer religiösen Kontaktzone der Ostkarpaten (6 Abbildungen und 1 Tabelle)
Klaus Fehn
Ideologie und Kulturlandschaft »Artgemäße deutsche Kulturlandschaft« – das nationalsozialistische Projekt einer Neugestaltung Ostmitteleuropas (1 Abbildung)
Dietrich Denecke
Religiös motivierte Abwanderung aus Deutschland und Ansiedlung in Palästina in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (13 Abbildungen)
Rezensionsartikel und Berichte
Eike Gringmuth-Dallmer
Wendepflug und Planstadt? Forschungsprobleme der hochmittelalterlichen Ostsiedlung (1 Tabelle)
Eike Gringmuth-Dallmer
Das deutsch-polnische Projekt »Mensch und Umwelt im Odergebiet in ur- und frühgeschichtlicher Zeit« (1 Abbildung)
Matthias Hardt
Der Arbeitsbereich »Germania Slavica« am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (1 Abbildung)
Roman Czaja
Der historische Atlas polnischer Städte. Ein Forschungsbericht
Klaus Fehn
Ein neuer Beitrag zur Darstellung der industriezeitlichen Großstadtentwicklung in den europäischen Städteatlanten: Das Beispiel Breslau
Grzegorz Białuński
Aktuelle Siedlungsforschungen in Masuren: Bereiche, Chronologie, Methoden, Vorhaben
Barbara Miszewska
Ehemalige Dörfer als genetische Kerne im heutigen Stadtgefüge der Großstadt Breslau (12 Abbildungen)
Aleksandra Jezierska-Thöle
Neue Funktionen von Adelshofanlagen in den ländlichen Siedlungen der Region Thorn
Marek Koter und Mariusz Kulesza
Die historische Geographie in den Forschungen des Lehrstuhls für Politische Geographie und Regionalstudien der Universität Lodsch
Udo Arnold
Polnisch-deutsche Historikerkooperation – das Beispiel Deutschordensgeschichte
Klaus Fehn
Religion und Kulturlandschaft. Bericht über die 28. Tagung des »Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa« vom 19. bis 22. September 2001 in Poznań/Posen (Polen)
Nachruf
Michael Müller-Wille
Walter Janssen (1936−2001). Archäologe, Siedlungskundler, Museumsmann und Hochschullehrer
Laufende Bibliographie
Klaus Fehn und Peter Burggraaff
Bibliographie zur »Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie in Mitteleuropa«
Neuerscheinungen 2001–2003
Register der Autoren und Herausgeber
Anschriften der Autoren, Herausgeber und Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises
Contents