I. Bohacova: Die Archäologie über die Geschichte von Stara Boleslav – J. Bubenik: Der Burgwall Rubin u Podboran in Nordwestböhmen im frühen Mittelalter – L. Kosnar: Ein Steigbügel altmagyarischer Art aus Kolin – P. Kouril: Zu einigen neuen Funden der sog. Awarischen gegossenen Bronzen aus Mähren – Z. Kurnatowska: Die Rolle von Gniezno im Formierungsprozess des Piastenstaates – M. Lutovsky: Anfänge der slawischen Besiedlung Böhmens: einige Abhandlungen über die Archäologie der Prager Mulde – P. Meduna: Kurzgefasst über die Tynec-Orte – Z. Petran: Ein Beitrag zur Diskussion über die Anfänge des böhmischen Münzwesens (zu einer unverfassten Studien von Pavel Radomersky) – L. Polansky: Der Fürst und der Sklave. Zur Ikonographie eines Denars des Fürsten Vladislav I. – N. Profantova: Das Problem der Erkennbarkeit der Werkstätten bei den ältesten Slawen (6. Jh. – Mitte 8. Jh.) – V. Salac: Abriss der Universitätsarchäologie in Tschechien bis zum 2. Weltkrieg – Z. Smetanka: Zur sozialen Interpretation der frühmittelalterlichen Gräber. Das Grab H-76 im Lumbe-Garten-Fasanerie bei der Burg Praha – K. Tomkova: Levy Hradec: der Ort der Bischofswahl Adalberts – J. Zemlicka: Fürst Vladivoj und die premiyslidische consanguinitas (zur Zusammensetzung des Herrschergeschlechtes im 10. und frühen 11. Jahrhundert)
Studia Mediaevalia Pragnesia 07: Na Prahu poznani ceskych Dejin (Festschrift für J. Slama)
15,00 €
| Gewicht | 300 g |
|---|---|
| Bestellnr | 6-6-07 |
| Produktgruppe | Verkaufsprogramm |
| Reihe | Tschechische Literatur |
| Hauptgruppe | Studia Mediaevalia Pragensia |
| Untergruppe | |
| ISBN | |
| KurzbezTitel | Studia Mediaevalia Pragnesia 07: Na Prahu poznani ceskych Dejin (Festschrift für J. Slama) |
| Autor | Hrsg. J. Klapste |
| Erscheinungsjahr | Praha 2006 |
| TechnischeAbgaben | 195 Seiten, 14 Einzelbeiträge, zahlreiche Abb. und Karten in SW, tschechisch mit deutschen Zusammenfassungen |
| Inhalt | I. Bohacova: Die Archäologie über die Geschichte von Stara Boleslav – J. Bubenik: Der Burgwall Rubin u Podboran in Nordwestböhmen im frühen Mittelalter – L. Kosnar: Ein Steigbügel altmagyarischer Art aus Kolin – P. Kouril: Zu einigen neuen Funden der sog. Awarischen gegossenen Bronzen aus Mähren – Z. Kurnatowska: Die Rolle von Gniezno im Formierungsprozess des Piastenstaates – M. Lutovsky: Anfänge der slawischen Besiedlung Böhmens: einige Abhandlungen über die Archäologie der Prager Mulde – P. Meduna: Kurzgefasst über die Tynec-Orte – Z. Petran: Ein Beitrag zur Diskussion über die Anfänge des böhmischen Münzwesens (zu einer unverfassten Studien von Pavel Radomersky) – L. Polansky: Der Fürst und der Sklave. Zur Ikonographie eines Denars des Fürsten Vladislav I. – N. Profantova: Das Problem der Erkennbarkeit der Werkstätten bei den ältesten Slawen (6. Jh. – Mitte 8. Jh.) – V. Salac: Abriss der Universitätsarchäologie in Tschechien bis zum 2. Weltkrieg – Z. Smetanka: Zur sozialen Interpretation der frühmittelalterlichen Gräber. Das Grab H-76 im Lumbe-Garten-Fasanerie bei der Burg Praha – K. Tomkova: Levy Hradec: der Ort der Bischofswahl Adalberts – J. Zemlicka: Fürst Vladivoj und die premiyslidische consanguinitas (zur Zusammensetzung des Herrschergeschlechtes im 10. und frühen 11. Jahrhundert) |
| Besonderheiten |






