Kaum ein anderes Bundesland ist so reich an Baudenkmalen wie Sachsen-Anhalt. „Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt“, die Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, richtet sich an alle, die mit Denkmalen, ihrer Pflege und Erhaltung zu tun haben – Architekten, Historiker und Kunsthistoriker, Restauratoren und Baufachleute –, und in erste Linie an alle interessierten Bürger, die über die Bau- und Kunstdenkmale informiert sein möchten.
Inhaltsverzeichnis
BAUFORSCHUNG UND DOKUMENTATION
Bauhistorische Forschungen und Ausgrabungen im Eisleber Augustinereremitenkloster (Lkr. Mansfeld-Südharz) in den Jahren 2007 bis 2014
Ulf Petzschmann, Reinhard Schmitt
Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Stadtkirche St. Sixtus in Ermsleben
Reinhard Schmitt
Die Hofanlage »Am Sauren Holz 6« in Schermcke
Benjamin Rudolph
Dokumentationen vor Abbruch – Handhabung und Anforderungen im Land Sachsen-Anhalt
Benjamin Rudolph
DENKMALKUNDE UND RESTAURIERUNG
NS-Baracken — unbequeme und vergessene Artefakte deutscher Vergangenheit – Ergebnisse einer Provenienzforschung zum KZ-Außenlager Langenstein-Zwieberge bei Halberstadt
Andreas Stahl
Hergisdorf — St. Ägidius – Ein Verein reaktiviert vergessene Dorfkirche im Mansfelder Land
Mathias Köhler
Wandelbar. Der Hochaltar der ehemaligen Augustiner-Chorherrenstiftskirche St. Moritz in Halle (Saale)
Mathias Köhler
NACHRICHTEN/PERSONALIA
Neuerscheinungen
ANHANG
Autoren

 Paket ihrer Wahl: Sonderbände - Burgenforschung aus Sachsen
Paket ihrer Wahl: Sonderbände - Burgenforschung aus Sachsen   PAMÁTKY – ARCHEOLOGICKÉ CX / 2019
PAMÁTKY – ARCHEOLOGICKÉ CX / 2019						 Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)
Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)						 Archeologicke rozhledy 2019 sešti 4
Archeologicke rozhledy 2019 sešti 4						



