Archäologie in Ostwestfalen Band 8 (2003)

5,00 

Wichtige archäologische Neufunde und Erkenntnisse der interessierten Öffentlichkeit rasch bekannt zu geben, ist eine Stärke dieser Zeitschrift. So finden Sie, liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Heft insgesamt neun aktuelle Beiträge von der Altsteinzeit bis zum Frühen Mittelalter. Außerdem haben wir einen naturwissenschaftlichen Aufsatz (mit entsprechender Zitierweise der Literatur) sowie einige Berichte über Exkursions-Erlebnisse von Mitgliedern unserer Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. aufgenommen, die zur Nachfolge in Wort und Tat anregen mögen!
Schließlich möchte ich Sie auf das Thema Metalisonden in der Archäologie aufmerksam machen. Ihm ist nicht nur ein programmatischer Aufsatz eines Experten auf diesem Gebiet gewidmet. Es finden sich auch in anderen Artikeln konkrete Bezüge zu einem Problem, das durch den Fund der „Himmmelsscheibe von Nebra“ erst kürzlich einer größeren Öffentlichkeit bewusst geworden ist. Zeigte sich in jenem Fall einmal besonders krass das Ausmaß der Habgier, die sich allenthalben auf scheinbar herrenlose antike Metallartefakte im Boden richtet, so gibt es andererseits auch das positive Beispiel: Wer wollte etwa dem englischen Major J.A.S. Clunn, der mit seiner Metallsonde die ersten, auf ein Schlachtfeld hinweisenden römischen Funde in Kalkriese entdeckt hat, unlautere Motive unterstellen?

Inhaltsverzeichnis:

Übersichtskarte Ostwestfalen

Vorwort

Hermann Pongratz und Michael Baales:
• Gut 60.000 Jahre alt – Funde der mittleren Altsteinzeit aus Salzkotten-Oberntudorf (Kreis Paderborn)

Daniel Berenger:
• Salzarchäologie in Werl – Eine Perspektive für Salzkotten, Halle und Bad Salzuflen ?

Bernhard Sicherl:
• Ostwestfalen – Mittler zwischen Nord und Süd? – Zur ältereisenzeitlichen reliefverzierten Keramik aus der Prospektionsgrabung von 1991 in Minden-Päpinghausen, Kreis Minden-Lübbecke

Hannelore Kröger:
• Wohnen auf historischem Boden – Eine Zufallsentdeckung in Porta Westfalica-Barkhausen, Kreis Minden-Lübbecke

Werner Best:
• Von historischen und modernen Angriffen auf die Hünenburg bei Gellinghausen

Daniel Berenger:
• Heimatland Lippe – Streit um die Varusschlacht

Michael Bode, Andreas Hauptmann, Klaus Mezger u. Michael Prange:
• Vorläufige Ergebnisse zur geochemischen und Blei-isotopischen Provenienzuntersuchung einiger westfälischer Bleifunde mittels Vergleich mit heimischem Bleierz

Werner Best:
• Ein Bach als Totenfluss? – Beobachtungen zum topografischen Verhältnis von Siedlungen und Friedhöfen der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Ostwestfalen

Alexandra Pesch:
• Die Franziska von Extertal, Kreis Lippe

Sven-Hinrich Siemers:
• Paderborn an der Wende zum Mittelalter – Erste Ergebnisse der Ausgrabung „Königstraße 72“ in Paderborn

Georg Eggenstein, Herbert H. Westphal:
• Verwandte in Bronze und Gold – Zwei fast identische Beschläge des 9. Jahrhunderts aus Balhorn bei Paderborn und der Burgauf dem Gaulskopf bei Warburg

Peter Märgner:
• Auf den Spuren der Kelten – Eine Wochenend-Exkursion der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V.

Peter Märgner:
• wma – westfälisches museum für archäologie – (mit einer durch Yasmine Freigang kommentierten Bilddokumentation)

Friedrich-Wilhelm Eick:
• Der 28. März 2003 – Zur Eröffnung des Landesmuseums Herne

Daniel Berenger:
• Metallsondengänger – Warum nicht die Wahrheit?

Elke Treude:
• In Memoriam – Dr. Friedrich Hohenschwert

Anhang:
• Wissenschaftliche Literatur zur Archäologie in Ostwestfalen – Neuerscheinungen 2001

Gewicht 346 g
Bestellnr

7-5-08

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Archäologie Westfalen

Hauptgruppe

Archäologie in Ostwestfalen

Untergruppe

Archäologie in Ostwestfalen

ISBN

978-3-895345-08-1

KurzbezTitel

Band 8 (2003)

Autor

Daniel Berenger et al. — Herausgeber: Klaus Günther für die Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V.

Erscheinungsjahr

Bielefeld 2004

TechnischeAbgaben

79 Seiten, viele Abbildungen in Farbe und s/w, Übersichtkarte, 16 Beiträge zum Stand der Forschungen, 29, 8 x 21, 0 x 0, 4 cm, Broschur

Inhalt

Wichtige archäologische Neufunde und Erkenntnisse der interessierten Öffentlichkeit rasch bekannt zu geben, ist eine Stärke dieser Zeitschrift. So finden Sie, liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Heft insgesamt neun aktuelle Beiträge von der Altsteinzeit bis zum Frühen Mittelalter. Außerdem haben wir einen naturwissenschaftlichen Aufsatz (mit entsprechender Zitierweise der Literatur) sowie einige Berichte über Exkursions-Erlebnisse von Mitgliedern unserer Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. aufgenommen, die zur Nachfolge in Wort und Tat anregen mögen! Schließlich möchte ich Sie auf das Thema Metalisonden in der Archäologie aufmerksam machen. Ihm ist nicht nur ein programmatischer Aufsatz eines Experten auf diesem Gebiet gewidmet. Es finden sich auch in anderen Artikeln konkrete Bezüge zu einem Problem, das durch den Fund der „Himmmelsscheibe von Nebra“ erst kürzlich einer größeren Öffentlichkeit bewusst geworden ist. Zeigte sich in jenem Fall einmal besonders krass das Ausmaß der Habgier, die sich allenthalben auf scheinbar herrenlose antike Metallartefakte im Boden richtet, so gibt es andererseits auch das positive Beispiel: Wer wollte etwa dem englischen Major J.A.S. Clunn, der mit seiner Metallsonde die ersten, auf ein Schlachtfeld hinweisenden römischen Funde in Kalkriese entdeckt hat, unlautere Motive unterstellen? Inhaltsverzeichnis: Übersichtskarte Ostwestfalen Vorwort Hermann Pongratz und Michael Baales: • Gut 60.000 Jahre alt – Funde der mittleren Altsteinzeit aus Salzkotten-Oberntudorf (Kreis Paderborn) Daniel Berenger: • Salzarchäologie in Werl – Eine Perspektive für Salzkotten, Halle und Bad Salzuflen ? Bernhard Sicherl: • Ostwestfalen – Mittler zwischen Nord und Süd? – Zur ältereisenzeitlichen reliefverzierten Keramik aus der Prospektionsgrabung von 1991 in Minden-Päpinghausen, Kreis Minden-Lübbecke Hannelore Kröger: • Wohnen auf historischem Boden – Eine Zufallsentdeckung in Porta Westfalica-Barkhausen, Kreis Minden-Lübbecke Werner Best: • Von historischen und modernen Angriffen auf die Hünenburg bei Gellinghausen Daniel Berenger: • Heimatland Lippe – Streit um die Varusschlacht Michael Bode, Andreas Hauptmann, Klaus Mezger u. Michael Prange: • Vorläufige Ergebnisse zur geochemischen und Blei-isotopischen Provenienzuntersuchung einiger westfälischer Bleifunde mittels Vergleich mit heimischem Bleierz Werner Best: • Ein Bach als Totenfluss? – Beobachtungen zum topografischen Verhältnis von Siedlungen und Friedhöfen der Römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Ostwestfalen Alexandra Pesch: • Die Franziska von Extertal, Kreis Lippe Sven-Hinrich Siemers: • Paderborn an der Wende zum Mittelalter – Erste Ergebnisse der Ausgrabung „Königstraße 72“ in Paderborn Georg Eggenstein, Herbert H. Westphal: • Verwandte in Bronze und Gold – Zwei fast identische Beschläge des 9. Jahrhunderts aus Balhorn bei Paderborn und der Burgauf dem Gaulskopf bei Warburg Peter Märgner: • Auf den Spuren der Kelten – Eine Wochenend-Exkursion der Gesellschaft zur Förderung der Archäologie in Ostwestfalen e.V. Peter Märgner: • wma – westfälisches museum für archäologie – (mit einer durch Yasmine Freigang kommentierten Bilddokumentation) Friedrich-Wilhelm Eick: • Der 28. März 2003 – Zur Eröffnung des Landesmuseums Herne Daniel Berenger: • Metallsondengänger – Warum nicht die Wahrheit? Elke Treude: • In Memoriam – Dr. Friedrich Hohenschwert Anhang: • Wissenschaftliche Literatur zur Archäologie in Ostwestfalen – Neuerscheinungen 2001

Besonderheiten