Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)

19,50 

LEITARTIKEL

Michael M. Rind
• Rückblick auf das archäologische Jahr 2018 in Westfalen-Lippe

AUSGRABUNGEN UND FUNDE

Christian Pott
• Agathoxylon
– Araukarien in Westfalen?

Krister T. Smith, Achim H. Schwermann
• Die ältesten artikulierten Mosasaurier-Überreste aus Deutschland

Lothar Schöllmann, Ulrich Kaplan
• Ein Ammonit im Hotel

Achim H. Schwermann, Dick Schlüter, Bernhard Stapel
• Der erste Milchstoßzahn eines Wollhaarigen Mammuts aus dem Münsterland

Michael Baales, Michael Becker
• Ein MTA-Keil aus Fröndenberg – neue Spur des Neandertalers in Südwestfalen

Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt
• Späteiszeitliche Jäger und Sammler – die Grabungen vor der Blätterhöhle 2018

Michael Baales
• Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt

Hans-Otto Pollmann
• Eine linearbandkeramische Siedlung im Industriegebiet von Warburg

Joris Coolen, Hans-Otto Pollmann
• Ein weiteres Erdwerk und eine Siedlung der Linearbandkeramik in Willebadessen-Eissen

May Britt Peters
• Neues zur Datierung des neolithischen Erdwerkes von Soest-Müllingsen

Fritz Jürgens, Christin Szillus
• Das älteste Metall in Ostwestfalen – ein neues Kupferbeil aus Willebadessen-Peckelsheim

Leo Klinke, Ralf Gleser, Sven Spiong
• Findlinge auf der Höhe – Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II

Alena Tenchova-Janzik
• Einblicke in eine metallzeitliche Fundlandschaft in der Uphuser Mark bei Haltern

Ines Jöns
• Eine früheisenzeitliche Siedlung mit besonderer Speichergrube bei Bad Sassendorf

Peter Hessel
• Ein Haus in der Grube? Eisenzeitliche Siedlungsspuren im Umfeld der Wallburg Haskenau

Peter Motsch, Eva Cichy
• Eisenzeitliche Siedler nun auch im Kreis Olpe!

Christoph Grünewald, Manuel Zeiler
• Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen

Hans-Otto Pollmann
• Das Brandgräberfeld von Herford-Eickum

Manuel Zeiler, Carolin Johanning
• Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe

Bettina Tremmel, Jens Schubert
• Ein neues augusteisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt

Stefan Kötz
• Der erste Sceatta aus Westfalen-Lippe

Julia Ricken
• Früh- und hochmittelalterliche Fibeln aus dem Stadtgebiet von Soest

Rudolf Bergmann
• Die Ortsstelle Alt Welda bei Warburg

Sveva Gai, Till Lodemann, Robert Süße
• Wüstungsprozesse im Paderborner Raum – eine mittelalterliche Siedlung im Neubaugebiet

Manuel Zeiler, Hilmar Schröder, Heinz-Werner Weber
• Mittelalterlicher Bergbau im Stadtgebiet Brilons

Thies Evers
• Ein hochmittelalterliches Grubenhaus in Hamm-Rhynern

Thies Evers, Sven Spiong
• Frühe Steinbauten am Rande der Mindener Domburg

Wolfram Essling-Wintzer, Dirk Strohmann
• Die Grafengruft im Kapitelsaal von Kloster Wedinghausen in Arnsberg

Frederik Heinze
• Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung

Christoph Grünewald, Cornelia Kneppe, Bernd Thier
• Siegel verloren – Familie gefunden

Johannes Müller-Kissing
• Bau- und Kriegshandwerk Mitte des 13. Jahrhunderts – die Burg auf dem Schildberg bei Lügde

Franz Kempken
• Archäologische Untersuchungen im Herzen der Hansestadt Attendorn

Wolfram Essling-Wintzer, Rafael Roth, Dirk Röttinger
• Frühe Stadtentwicklung in Dorsten und eine Pilgerfahrt nach Aachen

Thies Evers, Andreas Wunschel
• Mächtige Mauern und hübsches Hofpflaster – Schloss Eringerfeld bei Geseke

Albrecht Deppe, Andreas König
• Seltener Bodentyp in Höxter durch 800 Jahre Gartennutzung

Cornelia Kneppe, Ingo Pfeffer
• Wiederentdeckt – eine mittelalterliche Burg in Marl-Drewer

Wolfram Essling-Wintzer, Rudolf Klostermann, Kerstin Lehmann
• Pottbäckerei in Ochtrup

Marianne Moser
• Küt, Kaufmann, Kneipe – Ausgrabung in Salzkotten in der Langen Straße 16 und 18

Holger Jakobi
• Das Liebfrauentor – Ausgrabungen im Bereich der Stadtbefestigung Münsters

Sveva Gai, Ralf Otte
• Schwert statt Krummstab – das Verwaltungsgebäude der Paderborner Fürstbischöfe

Stefan Kötz
• Ein Vredener Münzschatzfund aus der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges

Susanne Bretzel-Scheel, Patrick Jülich
• Gut zu Fuß! Zwei Lederschuhe von der Brückenstraße in Bocholt

Sarah Koppelmann, Kim Wegener
• Das Coesfelder Jesuitenkloster und sein Umfeld

Manuel Zeiler
• »Viele Hunde sind des Kalkbrenners Tod« – ein neuzeitlicher Kalkbrennofen bei Brilon

Kai Niederhöfer, Henriette Brink-Kloke, Ingmar Luther
• Mehl, Salz und peruanischer Guano – Bleiplombenfunde aus Dortmund

Fritz Jürgens, Nils Wolpert, Stefan Austermann
• Die »Alte Eisenbahn« – Infrastruktur einer Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts

Wolfram Essling-Wintzer, Jann Henrik Höller, Sebastian Luke
• Steinhauser Hütte in Witten – ein industriegeschichtliches Denkmal europäischen Ranges

Marcus Weidner, Manuel Zeiler
• Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland

Jan Markus, Simon Stamer
• Leben und Sterben zwischen Werse und Ems – Ausgrabungen in Münster-Handorf

Christian Golüke
• Der Marktplatz von Rheine – mit dem Kanalbau durch die Jahrtausende

Jürgen Gaffrey
• 3500 Jahre Siedlungsgeschichte – Ergebnisse einer Prospektion in Bocholt-Mussum

Sveva Gai, Dieter Lammers
• Grabung im Paderquellgebiet – Siedlungsspuren zwischen Eisenzeit und Mittelalter

Sveva Gai, Ralf Mahytka, Ralf Otte
• Im Schatten der Domburg – 2200 Jahre Siedlungsgeschichte im Paderborner Stadtkern

Ines Jöns
• Rutenberge und Öfen bei Meschede-Enste

Bernhard Sicherl, Hanns Neidhardt
• Burgwall 11–13 – ein neuer Baustein zur frühgeschichtlichen Topografie Dortmunds

Eva Cichy, Stephan Deiters
• Katastrophale Verhältnisse an der Diemel – der Siedlungsplatz Marsberg-Westheim

METHODEN UND PROJEKTE

Valeska Becker, Kerstin Schierhold, Michael Baales
• Erwitte-Schmerlecke – das kleinste bandkeramische Erdwerk Westfalens

Claudia Gerling, Thomas Doppler, Kerstin Schierhold
• Mobilität und Datierung – sieben neolithische Warburger neu untersucht

Daniel Demant, Manuel Zeiler
• Luppen und geschmiedete Stangen des Mittelalters aus Burbach-Lippe

Rudolf Bergmann
• Mittelalterliche Kleinburgen im Kreis Paderborn

Sven Spiong, Andreas Wunschel
• Jakobsberg und Kaiserhof als Bestandteile der SS-Sonderbauvorhaben in Porta Westfalica

Johannes Müller-Kissing
• Entdeckung eines Wehrmachtsstollens unter dem Höxterschen Gymnasium

Till Kasielke, Astrid Röpke, Tanja Zerl
• 45.000 Jahre Landschaftsgeschichte in der Merfelder Niederung

Ulrich Lehmann
• Die Helix-Computertomografie und ihr Einsatz in der Archäologie

Peter Hessel, Jan Markus, Gordon Leonhard
• Bleistift und 3-D-Modell – Kombination neuer und klassischer Dokumentationsmethoden

Baoquan Song, Hans-Otto Pollmann, Ingo Pfeffer
• Luftbildarchäologie – Bodenstrukturen sichtbar gemacht und interpretiert

Daniel Demant, Jennifer Garner, Manuel Zeiler
• Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland

Eva Cichy, Bastian Ditthardt, Thorsten Rabsilber
• Lokalgeschichte zum Anfassen – »Archäologie für Schulen« in der Lippeaue von Hamm

Gewicht 1400 g
Bestellnr

1-17-10

Produktgruppe

Verlagsprogramm

Reihe

Neuerscheinungen

Hauptgruppe

Neuerscheinungen im Verlagsprogramm

Untergruppe
ISBN

978-3-95741-113-6

KurzbezTitel

Archäologie in Westfalen-Lippe 2018 (Band 10)

Autor

Hrsg. Michael M. Rind für LWL-Archäologie für Westfalen & Aurelia Dickers für Altertumskommission für Westfalen

Erscheinungsjahr

Langenweißbach 2019

TechnischeAbgaben

312 Seiten., 75 Beiträge zum Stand der Forschung, Zeittabellen, komplett farbig, 21, 0 x 29, 8 cm, Klappbroschur

Inhalt

LEITARTIKEL Michael M. Rind • Rückblick auf das archäologische Jahr 2018 in Westfalen-Lippe AUSGRABUNGEN UND FUNDE Christian Pott • Agathoxylon – Araukarien in Westfalen? Krister T. Smith, Achim H. Schwermann • Die ältesten artikulierten Mosasaurier-Überreste aus Deutschland Lothar Schöllmann, Ulrich Kaplan • Ein Ammonit im Hotel Achim H. Schwermann, Dick Schlüter, Bernhard Stapel • Der erste Milchstoßzahn eines Wollhaarigen Mammuts aus dem Münsterland Michael Baales, Michael Becker • Ein MTA-Keil aus Fröndenberg – neue Spur des Neandertalers in Südwestfalen Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Jörg Orschiedt • Späteiszeitliche Jäger und Sammler – die Grabungen vor der Blätterhöhle 2018 Michael Baales • Eine vollständige »A-1-Spitzhaue« aus Lippstadt Hans-Otto Pollmann • Eine linearbandkeramische Siedlung im Industriegebiet von Warburg Joris Coolen, Hans-Otto Pollmann • Ein weiteres Erdwerk und eine Siedlung der Linearbandkeramik in Willebadessen-Eissen May Britt Peters • Neues zur Datierung des neolithischen Erdwerkes von Soest-Müllingsen Fritz Jürgens, Christin Szillus • Das älteste Metall in Ostwestfalen – ein neues Kupferbeil aus Willebadessen-Peckelsheim Leo Klinke, Ralf Gleser, Sven Spiong • Findlinge auf der Höhe – Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II Alena Tenchova-Janzik • Einblicke in eine metallzeitliche Fundlandschaft in der Uphuser Mark bei Haltern Ines Jöns • Eine früheisenzeitliche Siedlung mit besonderer Speichergrube bei Bad Sassendorf Peter Hessel • Ein Haus in der Grube? Eisenzeitliche Siedlungsspuren im Umfeld der Wallburg Haskenau Peter Motsch, Eva Cichy • Eisenzeitliche Siedler nun auch im Kreis Olpe! Christoph Grünewald, Manuel Zeiler • Armleuchter und Nussbügel – neue eisenzeitliche Fibeln aus Westfalen Hans-Otto Pollmann • Das Brandgräberfeld von Herford-Eickum Manuel Zeiler, Carolin Johanning • Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe Bettina Tremmel, Jens Schubert • Ein neues augusteisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt Stefan Kötz • Der erste Sceatta aus Westfalen-Lippe Julia Ricken • Früh- und hochmittelalterliche Fibeln aus dem Stadtgebiet von Soest Rudolf Bergmann • Die Ortsstelle Alt Welda bei Warburg Sveva Gai, Till Lodemann, Robert Süße • Wüstungsprozesse im Paderborner Raum – eine mittelalterliche Siedlung im Neubaugebiet Manuel Zeiler, Hilmar Schröder, Heinz-Werner Weber • Mittelalterlicher Bergbau im Stadtgebiet Brilons Thies Evers • Ein hochmittelalterliches Grubenhaus in Hamm-Rhynern Thies Evers, Sven Spiong • Frühe Steinbauten am Rande der Mindener Domburg Wolfram Essling-Wintzer, Dirk Strohmann • Die Grafengruft im Kapitelsaal von Kloster Wedinghausen in Arnsberg Frederik Heinze • Kloake und Brunnen am Steingraben 10 in Soest – Hinweise auf eine Vorbesiedlung Christoph Grünewald, Cornelia Kneppe, Bernd Thier • Siegel verloren – Familie gefunden Johannes Müller-Kissing • Bau- und Kriegshandwerk Mitte des 13. Jahrhunderts – die Burg auf dem Schildberg bei Lügde Franz Kempken • Archäologische Untersuchungen im Herzen der Hansestadt Attendorn Wolfram Essling-Wintzer, Rafael Roth, Dirk Röttinger • Frühe Stadtentwicklung in Dorsten und eine Pilgerfahrt nach Aachen Thies Evers, Andreas Wunschel • Mächtige Mauern und hübsches Hofpflaster – Schloss Eringerfeld bei Geseke Albrecht Deppe, Andreas König • Seltener Bodentyp in Höxter durch 800 Jahre Gartennutzung Cornelia Kneppe, Ingo Pfeffer • Wiederentdeckt – eine mittelalterliche Burg in Marl-Drewer Wolfram Essling-Wintzer, Rudolf Klostermann, Kerstin Lehmann • Pottbäckerei in Ochtrup Marianne Moser • Küt, Kaufmann, Kneipe – Ausgrabung in Salzkotten in der Langen Straße 16 und 18 Holger Jakobi • Das Liebfrauentor – Ausgrabungen im Bereich der Stadtbefestigung Münsters Sveva Gai, Ralf Otte • Schwert statt Krummstab – das Verwaltungsgebäude der Paderborner Fürstbischöfe Stefan Kötz • Ein Vredener Münzschatzfund aus der Spätphase des Dreißigjährigen Krieges Susanne Bretzel-Scheel, Patrick Jülich • Gut zu Fuß! Zwei Lederschuhe von der Brückenstraße in Bocholt Sarah Koppelmann, Kim Wegener • Das Coesfelder Jesuitenkloster und sein Umfeld Manuel Zeiler • »Viele Hunde sind des Kalkbrenners Tod« – ein neuzeitlicher Kalkbrennofen bei Brilon Kai Niederhöfer, Henriette Brink-Kloke, Ingmar Luther • Mehl, Salz und peruanischer Guano – Bleiplombenfunde aus Dortmund Fritz Jürgens, Nils Wolpert, Stefan Austermann • Die »Alte Eisenbahn« – Infrastruktur einer Tunnelbaustelle des 19. Jahrhunderts Wolfram Essling-Wintzer, Jann Henrik Höller, Sebastian Luke • Steinhauser Hütte in Witten – ein industriegeschichtliches Denkmal europäischen Ranges Marcus Weidner, Manuel Zeiler • Untersuchungen an Erschießungsorten des Zweiten Weltkriegs im Sauerland Jan Markus, Simon Stamer • Leben und Sterben zwischen Werse und Ems – Ausgrabungen in Münster-Handorf Christian Golüke • Der Marktplatz von Rheine – mit dem Kanalbau durch die Jahrtausende Jürgen Gaffrey • 3500 Jahre Siedlungsgeschichte – Ergebnisse einer Prospektion in Bocholt-Mussum Sveva Gai, Dieter Lammers • Grabung im Paderquellgebiet – Siedlungsspuren zwischen Eisenzeit und Mittelalter Sveva Gai, Ralf Mahytka, Ralf Otte • Im Schatten der Domburg – 2200 Jahre Siedlungsgeschichte im Paderborner Stadtkern Ines Jöns • Rutenberge und Öfen bei Meschede-Enste Bernhard Sicherl, Hanns Neidhardt • Burgwall 11–13 – ein neuer Baustein zur frühgeschichtlichen Topografie Dortmunds Eva Cichy, Stephan Deiters • Katastrophale Verhältnisse an der Diemel – der Siedlungsplatz Marsberg-Westheim METHODEN UND PROJEKTE Valeska Becker, Kerstin Schierhold, Michael Baales • Erwitte-Schmerlecke – das kleinste bandkeramische Erdwerk Westfalens Claudia Gerling, Thomas Doppler, Kerstin Schierhold • Mobilität und Datierung – sieben neolithische Warburger neu untersucht Daniel Demant, Manuel Zeiler • Luppen und geschmiedete Stangen des Mittelalters aus Burbach-Lippe Rudolf Bergmann • Mittelalterliche Kleinburgen im Kreis Paderborn Sven Spiong, Andreas Wunschel • Jakobsberg und Kaiserhof als Bestandteile der SS-Sonderbauvorhaben in Porta Westfalica Johannes Müller-Kissing • Entdeckung eines Wehrmachtsstollens unter dem Höxterschen Gymnasium Till Kasielke, Astrid Röpke, Tanja Zerl • 45.000 Jahre Landschaftsgeschichte in der Merfelder Niederung Ulrich Lehmann • Die Helix-Computertomografie und ihr Einsatz in der Archäologie Peter Hessel, Jan Markus, Gordon Leonhard • Bleistift und 3-D-Modell – Kombination neuer und klassischer Dokumentationsmethoden Baoquan Song, Hans-Otto Pollmann, Ingo Pfeffer • Luftbildarchäologie – Bodenstrukturen sichtbar gemacht und interpretiert Daniel Demant, Jennifer Garner, Manuel Zeiler • Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland Eva Cichy, Bastian Ditthardt, Thorsten Rabsilber • Lokalgeschichte zum Anfassen – »Archäologie für Schulen« in der Lippeaue von Hamm

Besonderheiten

Reihe kann abonniert werden. Abo-Preis: 18, 50 EUR inkl. Versand