FDL-Band 241: Der ökosystemare Stoffhaushalt unter dem Einfluss des Menschen – Geoökologische Kartierung des Blattes Bad Iburg. 1:25000

9,90 

Basierend auf dem groben Entwicklungsgang ökologischer und geoökologischer Forschung werden bislang angewandte Methoden der ökologischen Raumgliederung vorgestellt. Es werden grundsätzliche, häufig nutzungsbedingte Einflussnahmen in ihrer Wirkung erläutert und die Nachhaltigkeit der ökosystemaren Veränderungen im Zusammenhang mit der Frage nach der ökosystemaren Stabilität diskutiert. Darauf aufbauend werden Anforderungen an eine anwendungsorientierte geoökologische Kartierung zusammengestellt, die mit der Bearbeitung des Blattes Bad Iburg 1:25000 seinen Abschluss findet.

Inhaltsverzeichnis:

VORWORT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
KARTENVERZEICHNIS

Einführung
• Problemstellung und Forschungsstand
• Untersuchungsraum und Kartiermaßstab
• Aufbau der Arbeit

Grundzüge der Entwicklung geoökologischer Forschung

Methoden der ökologischen Raumgliederung in der topischen Dimension
• Ökotopausweisung durch ganzheitliche Betrachtung
• Ökotopausweisung unter Hierarchisierung der Partialkomplexe auf qualitativ-analytischer Basis
• Ökotopausweisung unter Hierarchisierung der Partialkomplexe auf stärker quantitativer Basis

Zur Berücksichtigung anthropogener Einflüsse auf den Landschaftshaushalt im Rahmen einer geoökologischen Kartierung in topischer Dimension
• Bodenversauerung durch Immission von Luftverunreinigungen
• Bodenalkalisierung und -eutrophierung durch Düngung
• Veränderungen des Wasserhaushaltes durch Drainage
• Veränderungen bodenphysikalischer Eigenschaften durch Bodenbearbeitung
• Veränderungen der Biocoenose durch Biozidapplikation
• Veränderung des Stoffhaushaltes durch Umlagerungen und Versiegelung von Böden
• Zusammenfassung

Ökosystemare Stabilität und ihre Berücksichtigung im Rahmen einer geoökologischen Kartierung

Forderungen an eine anwendungsorientierte geoökologische Kartierung

Naturräumliche Einordnung des Untersuchungsgebietes „Meßtischblatt Bad Iburg“
• Klimatische Einordnung
• Geologisch-morphologische Verhältnisse
• Hydrogeographisch-hydrogeologische Verhältnisse
• Potentielle natürliche Waldgesellschaften und Bodeneinheiten

Einwirkungen des Menschen auf den Stoffhaushalt von Ökosystemen im Raum Bad Iburg
• Immissionssituation
• Einfluss der Landnutzung auf den Landschaftshaushalt

Ableitung von Kenngrößen für eine stoffhaushaltliche Charakterisierung von Okotopen im nicht geschlossen besiedelten Bereich
• Ökosystemarer Nährstoffhaushalt und seine Kenngrößen
• Ökosystemarer Wasserhaushalt und seine Kenngrößen
• Kenngrößen des Reliefs
• Mesoklimatisch-lufthygienische Kenngrößen

Ableitung von Kenngrößen für eine Okotopausscheidung im Siedlungsraum

Ableitung von Kenngrößen für eine geoökologische Fließgewässertypisierung
• Strukturanalyse des Gewässerbettes und der bachbegleitenden Vegetation
• Physiko-chemische Bachwasseruntersuchungen

Methodik der Ökotopausweisung

Die Geoökologische Karte
• Die kartographische Darstellung
• Die Kartenlegende
• Beispiele zu Möglichkeiten ihrer Auswertung

Zusammenfassung und Ausblick

Literaturverzeichnis
Kartenverzeichnis
Materialien auf Mikrofilm

SEPARATA

Geoökologische Karte 3814 BAD IBURG (mit Auszug aus der Legende)
Vegetationstypen und Flächennutzung (2 Kartenausschnitte)
2 Mikrofilme

Gewicht 444 g
Größe 24 × 17 cm
Bestellnr

10-1-241

Hauptgruppe

Forschungen zur deutschen Landeskunde

Titel

Der ökosystemare Stoffhaushalt unter dem Einfluss des Menschen – Geoökologische Kartierung des Blattes Bad Iburg. 1:25000

Autor

Martin Hütter

ISBN

978-3-88143-053-1

Erscheinungsjahr

Trier 1996

Technische Angaben

197 Seiten, 38 Abbildungen und 35 Tabellen, 31 Fotos, 3 Beilagen (darunter 2 Microfilme), Deutsch, 24 x 17 cm, Broschur