Begleitband 3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und Ihre Welt

29,90 

Rätselhaftes ging vor in Mitteldeutschland.
Es geschah beim heutigen Salzmünde in Sachsen-Anhalt. Auf einem mächtigen, umwehrten Höhenplateau wurden vor über 5000 Jahren Rituale gepflegt, die uns heute seltsam und bizarr erscheinen.
Schädel und Knochen Verstorbener aus den zwei Umgrenzungsgräben der Anlage, die unter dicken Schichten zerschlagener Keramik niedergelegt worden waren, geben ihre Geschichte preis. Mit modernsten Untersuchungsmethoden und kriminologischem Geschick ergründet ein interdisziplinäres Team von Forschern seit 2007 die rätselhaften Geschehnisse um die massiv manipulierten Skelette von Salzmünde.
Das Begleitbuch zu einer Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle erläutert, was an diesem jungsteinzeitlichen Kultplatz geschah, und führt ein in die Zeit der monumentalen Bauwerke vor über 5000 Jahren. Am Ende entsteht das Bild einer fremden Welt im Herzen Europas mit ihren unglaublichen Innovationen und einer menschlichen Gemeinschaft, aus der ergreifende Einzelschicksale u. a. in den Skeletten von Salzmünde aufscheinen.

Inhaltsverzeichnis:

Grußworte

Einführung

R. Schwarz:
Chronologietabelle zum Neolithikum

H. Meller & A. Stadelbacher:
Einleitung zur Ausstellung

S. Friederich, H. Meller & K. W. Alt:
Das Forschungsprojekt der Volkswagenstiftung

H. Meller:
Im Schweiße seines Angesichts macht er sich die Erde untertan – Neolithisierung und Neolithikum in Mitteleuropa

K. W. Alt:
Laktoseunverträglichkeit – die Bedeutung der Milch für die Ernährung des Menschen

N. Nicklisch &K. W. Alt:
Vom Jäger und Sammler zum bäuerlichen Dasein – Der Ursprung der modernen Infektionskrankheiten

K. W. Alt:
Bioarchäologie – Die Methoden

S. Friederich et al.:
Neolithikum – neu erforscht!

K. Legler & L. D. Nebelsick:
Das Licht des Nordens – Forschungsgeschichte zum Neolithikum in Mitteldeutschland

Kulturgeschichte vor 6000 Jahren – Neue Forschungen zu alten Innovationen

Chr. Strahm:
Das 4. Jahrtausend v. Chr. – Reformationen im Totenritual

A. Stadelbacher:
Die Reise der grünen Beile

Chr. Strahm, R. Wiermann & N. Müller-Scheeßel:
Salzmünde – Kupfer erst Prestige, dann Technologie

B. Zich:
Traktion und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Rad, Wagen und Pflug

S. Friederich & V. Hoffmann:
Die Rinderbestattungen von Profen – mit Rad und Wagen

E. Müller & T. Schunke:
Die Rinderopfer von Niederwünsch – Belege eines umfangreichen Ritualgeschehens im späten 4. Jahrtausend v. Chr.

K. Balfanz:
Vater – Mutter – Kind. Eine Rinderfamilie für das jenseits

N. Benecke et al.:
Zu den Anfängen der Pferdehaltung in Mitteldeutschland

A. Hafner:
Pfahlbauten: Neolithische und bronzezeitliche Seeufersiedlungen im Alpenraum

A. Hafner:
Seeufersiedlungen und Klima im 4. Jahrtausend v. Chr.

A. Hafner:
Seeufersiedlungen des 4. Jahrtausends v. Chr. im Alpenraum: Einzigartige Befunde

K. Schauer:
Ötzi – ein Zeitgenosse der Salzmünder Kultur

Monumentalität und Megalithik

Chr. Steinmann:
Megalithik – Monumentale Zeugen menschlicher Geschichte

B. Zisch:
Megalithik und Monumentalität im Norden

B. Zisch:
Menhire – nicht einfach nur „Lange Steine“ (Bretonisch)

K. Schmitz:
Konzeption und Umsetzung von Monumentalität am Megalithgrab Küsterberg im Haldenslebener Forst

F. Bertemes & O. Rück:
Monumente der Zusammenkunft: Die Kreisgrabenanlagen Belleben I und II – Kultplatz, Wettkampf- und Vermittlungsstätten

T. Schunke:
Die befestigte Siedlung bischofswiese, Halle-Dölauer Heide

T. Schunke:
Bilderflut im Dinkeln – Grabhügel 6 in der Dölauer Heide und die innen verzierte Steinkammer

T. Schunke:
Klady – Göhlitzsch. Vom Kaukasus nach Mitteldeutschland oder umgekehrt?

R. Schwarz:
Trapezanlagen im europäischen Kontext: Bestattungsplätze besonderer Würgenträger

Monumentale Architektur in Europa

R. Risch:
Die monumentalen neolithischen und chalkolithischen Siedlungsstrukturen der iberischen Halbinsel

N. Scheyhing:
Von Riesen gemacht – Megalithbauten auf Malta

M. G. Melis:
Das prähistorische Heiligtum von von Monte D’ACCODDI (Italien)

A. Stadelbacher:
Megalithgräber in Irland – Die Neuordnung der geistigen Landschaft

K. Legler:
Das Neolithikum auf den Orkney-Inseln – Steine für die Ewigkeit

Das Phänomen „Erdwerke“

M. Geschwinde:
Erdwerke des 5. und 4. Jahrtausends v. Chr.

A. Zeeb-Lanz:
Tausend Tote, aber keine Gräber – der rätselhafte Ritualort von Herxheim

U. Seidel:
Das „Michelsberger Erdwerk“ von Bruchsal „Aue“ – ein Platz vielfältiger Aktivitäten

S. Friderich & J. Schroeter:
West trifft Ost – Kultureller Einfluss im 4. Jahrtausend v. Chr.

T. Saile:
Altheim: Ein jungneolithisches Erdwerk in Niederbayern

N. H. Andersen:
Die Grabenanlagen von Sarup (Dänemark)

Fokus Mitteldeutschland

R. Schwarz:
Das Mittelneolithikum in Sachsen-Anhalt – die Kulturen und ihre Erdwerke

H. Meller:
Der Anfang vom Ende, Überlegungen zur Entstehung des Krieges im Neolithikum

T. Schunke:
Die Salzmünder Kultur – eine außergewöhnliche Steinzeitkultur in Mitteleuropa

N. Scheyhing & T. Schunke:
Der magische Klang – die Tontrommeln des 4. Jahrtausend v. Chr.

T. Schunke:
Die Welt der Zeichen – Symbolik in der Salzmünder Kultur

B. Schlenker & M. Stecher:
Bestattungssitten der Salzmünder Kultur

Salzmünder Befunde am eponymen Fundort

S. Friederich:
Der Fundplatz Salzmünden- 100 Jahre Forschungsgeschichte

S. Friederich:
Besiedlungsgeschichte des Fundortes Salzmünde

M. Stecher, B. Schlenker & K. W. Alt:
Die Scherbenpackungsgräber

Chr. Meyer et al.:
Eine komplexe Mehrfachbestattung der Salzmünder Kultur

B. Schlenker & M. Stecher:
Die Lehmentnahmegruben

B. Schlenker & M. Stecher:
Ausgewählte Befunde des Salzmünder Plateaus

B. Schlenker, M. Stecher & K.W. Alt:
Der Graben

T. Schunke, c. Knipper & L. Renner:
Bestattet im Graben – die Umbettung eines Kollektivgrabes der Bernburger Kultur

B. Schlenker, T. Schunke & H. Meller:
Szenario Salzmünde

Ahnenkult und Totenritual: Die Welt hinter den Befunden

R. Schwarz:
Mehrstufige Bestattungssitten

L. D. Nebelsick:
Ahnenkult

H. Meller & T. Schuncke:
Die Ahnen schützen den heiligen Ort – Belege für Kopf- und Schädelkult in Salzmünde

A. Reichenberger:
Menschenopfer

A. Wessel:
Leben mit den Ahnen in Melanesien

A. Wessel:
Wie Menschen zu Ahnen werden

A. Wessel:
Von der Alltäglichkeit kriegerischer Auseinandersetzungen

Anhang
Impressionen zum Aufbau der Ausstellung
Autorenverzeichnis

Gewicht 2463 g
Bestellnr

4-5-64

Produktgruppe

Verkaufsprogramm

Reihe

Archäologie Sachsen-Anhalt

Hauptgruppe

Kataloge und Begleitbände zu Dauer- und Sonderausstellungen

Untergruppe

Kataloge und Begleitbände zu Dauer- und Sonderausstellungen

ISBN

978-3-943904-33-8

KurzbezTitel

3300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und Ihre Welt ((Sonderausstellung vom 14. November bis 18. Mai 2014 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle)

Autor

Herausgeber: Harald Meller

Erscheinungsjahr

Halle (Saale) 2013

TechnischeAbgaben

384 Seiten, 63 Einzelbeiträge, komplett in Farbe, 25 x 30 cm, Festeinband

Inhalt

Rätselhaftes ging vor in Mitteldeutschland. Es geschah beim heutigen Salzmünde in Sachsen-Anhalt. Auf einem mächtigen, umwehrten Höhenplateau wurden vor über 5000 Jahren Rituale gepflegt, die uns heute seltsam und bizarr erscheinen. Schädel und Knochen Verstorbener aus den zwei Umgrenzungsgräben der Anlage, die unter dicken Schichten zerschlagener Keramik niedergelegt worden waren, geben ihre Geschichte preis. Mit modernsten Untersuchungsmethoden und kriminologischem Geschick ergründet ein interdisziplinäres Team von Forschern seit 2007 die rätselhaften Geschehnisse um die massiv manipulierten Skelette von Salzmünde. Das Begleitbuch zu einer Ausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle erläutert, was an diesem jungsteinzeitlichen Kultplatz geschah, und führt ein in die Zeit der monumentalen Bauwerke vor über 5000 Jahren. Am Ende entsteht das Bild einer fremden Welt im Herzen Europas mit ihren unglaublichen Innovationen und einer menschlichen Gemeinschaft, aus der ergreifende Einzelschicksale u. a. in den Skeletten von Salzmünde aufscheinen. Inhaltsverzeichnis: Grußworte Einführung R. Schwarz: Chronologietabelle zum Neolithikum H. Meller & A. Stadelbacher: Einleitung zur Ausstellung S. Friederich, H. Meller & K. W. Alt: Das Forschungsprojekt der Volkswagenstiftung H. Meller: Im Schweiße seines Angesichts macht er sich die Erde untertan – Neolithisierung und Neolithikum in Mitteleuropa K. W. Alt: Laktoseunverträglichkeit – die Bedeutung der Milch für die Ernährung des Menschen N. Nicklisch &K. W. Alt: Vom Jäger und Sammler zum bäuerlichen Dasein – Der Ursprung der modernen Infektionskrankheiten K. W. Alt: Bioarchäologie – Die Methoden S. Friederich et al.: Neolithikum – neu erforscht! K. Legler & L. D. Nebelsick: Das Licht des Nordens – Forschungsgeschichte zum Neolithikum in Mitteldeutschland Kulturgeschichte vor 6000 Jahren – Neue Forschungen zu alten Innovationen Chr. Strahm: Das 4. Jahrtausend v. Chr. – Reformationen im Totenritual A. Stadelbacher: Die Reise der grünen Beile Chr. Strahm, R. Wiermann & N. Müller-Scheeßel: Salzmünde – Kupfer erst Prestige, dann Technologie B. Zich: Traktion und ihr Einfluss auf die Entwicklung von Rad, Wagen und Pflug S. Friederich & V. Hoffmann: Die Rinderbestattungen von Profen – mit Rad und Wagen E. Müller & T. Schunke: Die Rinderopfer von Niederwünsch – Belege eines umfangreichen Ritualgeschehens im späten 4. Jahrtausend v. Chr. K. Balfanz: Vater – Mutter – Kind. Eine Rinderfamilie für das jenseits N. Benecke et al.: Zu den Anfängen der Pferdehaltung in Mitteldeutschland A. Hafner: Pfahlbauten: Neolithische und bronzezeitliche Seeufersiedlungen im Alpenraum A. Hafner: Seeufersiedlungen und Klima im 4. Jahrtausend v. Chr. A. Hafner: Seeufersiedlungen des 4. Jahrtausends v. Chr. im Alpenraum: Einzigartige Befunde K. Schauer: Ötzi – ein Zeitgenosse der Salzmünder Kultur Monumentalität und Megalithik Chr. Steinmann: Megalithik – Monumentale Zeugen menschlicher Geschichte B. Zisch: Megalithik und Monumentalität im Norden B. Zisch: Menhire – nicht einfach nur „Lange Steine“ (Bretonisch) K. Schmitz: Konzeption und Umsetzung von Monumentalität am Megalithgrab Küsterberg im Haldenslebener Forst F. Bertemes & O. Rück: Monumente der Zusammenkunft: Die Kreisgrabenanlagen Belleben I und II – Kultplatz, Wettkampf- und Vermittlungsstätten T. Schunke: Die befestigte Siedlung bischofswiese, Halle-Dölauer Heide T. Schunke: Bilderflut im Dinkeln – Grabhügel 6 in der Dölauer Heide und die innen verzierte Steinkammer T. Schunke: Klady – Göhlitzsch. Vom Kaukasus nach Mitteldeutschland oder umgekehrt? R. Schwarz: Trapezanlagen im europäischen Kontext: Bestattungsplätze besonderer Würgenträger Monumentale Architektur in Europa R. Risch: Die monumentalen neolithischen und chalkolithischen Siedlungsstrukturen der iberischen Halbinsel N. Scheyhing: Von Riesen gemacht – Megalithbauten auf Malta M. G. Melis: Das prähistorische Heiligtum von von Monte D’ACCODDI (Italien) A. Stadelbacher: Megalithgräber in Irland – Die Neuordnung der geistigen Landschaft K. Legler: Das Neolithikum auf den Orkney-Inseln – Steine für die Ewigkeit Das Phänomen „Erdwerke“ M. Geschwinde: Erdwerke des 5. und 4. Jahrtausends v. Chr. A. Zeeb-Lanz: Tausend Tote, aber keine Gräber – der rätselhafte Ritualort von Herxheim U. Seidel: Das „Michelsberger Erdwerk“ von Bruchsal „Aue“ – ein Platz vielfältiger Aktivitäten S. Friderich & J. Schroeter: West trifft Ost – Kultureller Einfluss im 4. Jahrtausend v. Chr. T. Saile: Altheim: Ein jungneolithisches Erdwerk in Niederbayern N. H. Andersen: Die Grabenanlagen von Sarup (Dänemark) Fokus Mitteldeutschland R. Schwarz: Das Mittelneolithikum in Sachsen-Anhalt – die Kulturen und ihre Erdwerke H. Meller: Der Anfang vom Ende, Überlegungen zur Entstehung des Krieges im Neolithikum T. Schunke: Die Salzmünder Kultur – eine außergewöhnliche Steinzeitkultur in Mitteleuropa N. Scheyhing & T. Schunke: Der magische Klang – die Tontrommeln des 4. Jahrtausend v. Chr. T. Schunke: Die Welt der Zeichen – Symbolik in der Salzmünder Kultur B. Schlenker & M. Stecher: Bestattungssitten der Salzmünder Kultur Salzmünder Befunde am eponymen Fundort S. Friederich: Der Fundplatz Salzmünden- 100 Jahre Forschungsgeschichte S. Friederich: Besiedlungsgeschichte des Fundortes Salzmünde M. Stecher, B. Schlenker & K. W. Alt: Die Scherbenpackungsgräber Chr. Meyer et al.: Eine komplexe Mehrfachbestattung der Salzmünder Kultur B. Schlenker & M. Stecher: Die Lehmentnahmegruben B. Schlenker & M. Stecher: Ausgewählte Befunde des Salzmünder Plateaus B. Schlenker, M. Stecher & K.W. Alt: Der Graben T. Schunke, c. Knipper & L. Renner: Bestattet im Graben – die Umbettung eines Kollektivgrabes der Bernburger Kultur B. Schlenker, T. Schunke & H. Meller: Szenario Salzmünde Ahnenkult und Totenritual: Die Welt hinter den Befunden R. Schwarz: Mehrstufige Bestattungssitten L. D. Nebelsick: Ahnenkult H. Meller & T. Schuncke: Die Ahnen schützen den heiligen Ort – Belege für Kopf- und Schädelkult in Salzmünde A. Reichenberger: Menschenopfer A. Wessel: Leben mit den Ahnen in Melanesien A. Wessel: Wie Menschen zu Ahnen werden A. Wessel: Von der Alltäglichkeit kriegerischer Auseinandersetzungen Anhang Impressionen zum Aufbau der Ausstellung Autorenverzeichnis

Besonderheiten

Komplett zweisprachig in Deutsch und Englisch