Mitteldeutschland war wegen seiner optimalen naturräumlichen Gegebenheiten — hervorragende Lössböden in Verbindung mit geringen Niederschlagsmengen — ein Eldorado für die verschiedensten neolithischen Kulturen. Deshalb wurde das Gebiet um den Harz bereits von den ersten aus Anatolien kommenden linienbandkeramischen Bauern erschlossen, aufgesiedelt und als Ackerbaulandschaft bis heute offengehalten. Konnten diese ersten Bauern noch eine natürliche Landschaft erschließen und expansiv ausbeuten, so änderte sich das bereits am Ende der Bandkeramik in Konkurrenz um die besten Ressourcen. Dieser Umstand manifestiert sich in Befestigungsanlagen und in Hinweisen auf Gewalt auch im archäologischen Befund. Der Druck der verschiedensten neolithischen Kulturen führte während dieses mehr als 3000 Jahre währenden Abschnittes unserer Geschichte zu mehrfachen Bevölkerungswechseln, die sich auch in den Unterschieden archäologischer Kulturgruppen manifestieren.
Letztlich liegen in diesem langen Zeitraum die wesentlichen Grundlagen unserer heutigen Zivilisation: Ackerbau, Viehhaltung, später Viehzucht, Hausbau, Monumentalbauten und massive Eingriffe in unsere natürliche Lebenswelt. Insbesondere aber ein sich immer wieder verstärkendes Bevölkerungswachstum basierend auf zahlreichen Innovationen, vornehmlich in Krisenzeiten, bildet seitdem Grundlage und gleichzeitig Grundproblem unserer Lebenswelt bis heute. Die sich aus der Neolithisierung ergebenden Grundprobleme — Ressourcenverbrauch, Umweltbelastung, die Teilung der Gesellschaften in arm und reich, mächtig und machtlos, vor allem aber die Bevölkerungsexplosion — sind zwar bis heute nicht bewältigt, möglicherweise hilft uns jedoch ein Blick auf unsere lange vorschriftliche Vergangenheit, die derzeitigen Prozesse besser zu verstehen. Einer der Ausgangspunkte kann dafür exemplarisch das gut erforschte Neolithikum Mitteldeutschlands sein, das wir in den beiden vorliegenden Bänden im Überblick präsentieren.
Inhaltsverzeichnis:
Band I
Vorwort
Harald Meller
• Einleitung: Vom Jäger zum Bauern — Der Sieg des Neolithikums. Der unumkehrbare Auszug des Menschen aus dem Paradies
Überblick und Chronologie
Detlef W. Müller
• Streiflichter auf die Forschungsgeschichte zur Jungsteinzeit in Mitteldeutschland
Hansjürgen Müller-Beck †
• Entstehung und Ausbreitung des Neolithikums (Definition, Herkunft, Wege und Etappen) und die Konsequenz für die mesolithische Bevölkerung vor Ort
Ralf Schwarz
• Chronologie und Verbreitung der früh- und mittelneolithischen Kulturen in Sachsen-Anhalt
Susanne Friederich
• Frühneolithikum: Linienbandkeramik bis Gatersleben
Detlef W Müller
• Kontinuitäten — Verschiebungen — Brüche. Die mittlere Jungsteinzeit im deutschen Kernraum
Wirtschaft und Umwelt
Thomas Litt
• Naturraum Mitteldeutschland im Neolithikum
Erich Classen
• Keramikherstellung in der Jungsteinzeit
Robert Ganslmeier
• Tradition und Innovation in der Werkzeugherstellung. Technische Anwendungen beim Spalten, Sägen, Bohren und Schleifen
Roland R. Wiermann
• Holzzeit — Neolithische Bauhölzer und Holzartefakte
Friederike Hertel
• Jungsteinzeitliche Textilreste aus Ditfurt »Kreienkopp II«
Hans-Jürgen Döhle
• Die Nutzung von Haus- und Wildtieren im mitteldeutschen Neolithikum
Monika Hellmund
• Kultur- und Sammelpflanzen des Neolithikums
Roland R. Wiermann
• Exotische Rohstoffe — Handel und Kommunikation im neolithischen Mitteleuropa
Christian Strahm & Roland R. Wiermann
• Der Beginn der Metallurgie in Mitteldeutschland
Gesellschaftliches Leben
Hansjürgen Müller-Beck †
• Die Sprache der Bandkeramiker
Ralf Schwarz
• Strukturierung und Hierarchisierung neolithischer Gesellschaften in Mitteldeutschland
Harald Meller & Holger Dietl
• Krieg und der archäologische Nachweis im Früh- und Mittelneolithikum
Band II
Siedlung und Profanbauten
Oliver Rück, Karol Schauer & Jan Weinig
• Das bandkeramische Haus — eine Rekonstruktion
Ralf Schwarz
• Die linienbandkeramischen Siedlungen von Eilsleben
Ralf Schwarz
• Das Langhaus als Mehrfamilienhaus
Detlef W. Müller
• Siedlungswesen und Hausbau in der mittleren Jungsteinzeit Mitteldeutschlands
Ralf Schwarz
• Befestigungen des Neolithikums in Sachsen-Anhalt
Tod und Begräbnis
Alexander Häusler
• Bestattungssitten
Barbara Fritsch & Christoph Rinne
• Megalithgräber in Sachsen-Anhalt
Karol Schauer
• Rekonstruktion der Errichtung einer Geschiebemegalithikgrabanlage mithilfe der Ochsenzüge im Norden Deutschlands
Ralf Schwarz
• Menhire und verzierte Steinkammergräber
Ralf Schwarz
• Trapezanlagen als Bestattungsplätze der Baalberger Kultur
Christian Meyer, Nicole Nicklisch, Veit Dresely & Kurt W.Alt
• Weitere Opfer linearbandkeramischer Gewalt: die Toten aus dem Massengrab von Halberstadt »Sonntagsfeld«
Birgitt Berthold †
• Zusammen begraben: eine Totenhütte der Bernburger Kultur in Benzingerode
Christian Meyer, Barbara Bramanti, Olaf Nehlich & Kurt W.Alt
• Die Menschen aus Benzingerode. Zur Rekonstruktion einer mittelneolithischen Totengemeinschaft
Hans-Jürgen Döhle & Jürgen Pape
• Ein bemerkenswertes Grabensemble der Kugelamphorenkultur — Steinkiste und Rindergruben von Westerhausen
Kult und Religion
Heiner Schwarzberg
• Götzen, Ahnen, Menschenfresser? Kult und Religion im mitteldeutschen Neolithikum
Roland R. Wiermann & Christian-Heinrich Wunderlich
• Stuckateure, Anstreicher und Spediteure. Fruchtbarkeitskult der Bernburger Kultur auf der Schalkenburg bei Quenstedt
Francois Bertemes
• Jungsteinzeitliche Rondelle — die ältesten Kultbauten Europas
Francois Bertemes & Wolfhard Schlosser
• Die Kreisgrabenanlage von Goseck
Oliver Rück & Francois Bertemes
• Quellen, Gräber, Erdwerke — Profane und sakrale Landnutzung während der Trichterbecherzeit im Umland von Belleben und Gerbstedt
Susanne Friederich, Kurt W. Alt, Marcus Stecher, Björn Schlenker & Torsten Schunke
• Das mittelneolithische Erdwerk von Salzmünde
Anthropologie
Renate Schafberg
• Die Zivilisation, ein medizinisches Dilemma
Kurt W Alt, Christian Meyer 8 Wolfgang Haak
• Die Menschen des Neolithikums in SachsenAnhalt. Forschungsansätze der modernen Anthropologie
Anhang
Literatur
Abbildungsnachweis
Autorenverzeichnis
Impressum